Baires icon
Baires Dokumentation
Bilder in ganzen Verzeichnissen skalieren - eine Qt4 GUI Anwendung

Baires Screenshot Baires Screenshot



Warum Baires?

Mit Baires ist es nicht notwendig, einzelne Bilder zum Skalieren auszuwählen. Baires bearbeitet automatisch alle Bilder, die im Quellverzeichnis gefunden werden. Das Programm wurde entwickelt, um viele Bilder so schnell und so einfach wie möglich auf eine bestimmte Grösse anzupassen.
Das ist besonders nützlich, wenn immer die gleichen Verzeichnisse zum Ablegen der Bilder verwendet werden. So zum Beispiel, wenn ein Verzeichnis die Bilder Ihrer Digitalkamera enthält und ein anderes Verzeichnis die verkleinerten Bilder.
Da die zuletzt verwendeten Werte gespeichert werden, genügt normalerweise ein Klick, um die Umwandlung vorzunehmen. Einfacher geht es wohl nicht.


Unterstützte Bildformate

Zur Zeit bearbeitet Baires Bilder in den Formaten JPEG, PNG, TIFF und BMP.


Quell- und Zielverzeichnisse

Im Eingabefeld für das Quellverzeichnis geben Sie dasjenige Verzeichnis an, welches die Originalbilder enthält. Die Eingabe kann direkt erfolgen, oder es kann die Verzeichnisstruktur mit der Funktion "Suchen" durchsucht werden. Die bearbeiteten Bilder werden im Zielverzeichnis abgelegt.
Das Quell- und das Zielverzeichnis können identisch sein. In diesem Fall muss aber zwingend ein Datei-Präfix angegeben werden. Alle Dateinamen für die bearbeiteten Bilder werden dann um das Präfix erweitert.


"Zielformat wählen"

Derzeit gibt es drei voreingestellte Bildformate: "1024x768", "800x600" und "custom". Die fest vorgegebenen Bildformate (die ersten zwei) skalieren das Bild auf das gewählte Format und stellen auch fest, ob das Originalbild um 90 Grad gedreht ist (Portrait Format). Dies wird dann bei der Skalierung berücksichtigt.


Durch die Auswahl der "custom" Option werden die Eingabefelder für Breite und Höhe aktiviert. Dort können dann die gewünschten Werte eingegeben werden.
WARNUNG: Bei manueller Eingabe von Breite und Höhe des Zielformats wird die Bildorientierung (Hoch- oder Querformat) nicht automatisch angepasst, sondern es wird jedes Bild auf das angegebene Format skaliert, was zu Verzerrungen führen kann.

Ein manuell eingegebenes Bildformat kann jedoch mit dem Funktionsknopf rechts neben den Grössenangaben zu der Liste der frei gewählten Bildgrössen hinzugefügt werden. Diese Werte werden gespeichert und bleiben erhalten. Zielformate aus der Liste verhalten sich gleich wie die voreingestellten Bildgrössen, das heisst, die Bildorientierung wird berücksichtigt.
Die Liste der frei gewählten Bildgrössen kann mit dem Dialogfenster "Datei ---> Bearbeiten" verwaltet werden.


Datei Präfix

Das gewählte Datei Präfix wird dem Dateinamen des Bildes vorangestellt. Beispiel: Wenn der Dateiname eines Bildes "DSC0023.JPG" ist und als Präfix "small_" angegeben wurde, dann ist der Dateiname des skalierten Bildes "small_DSC0023.JPG".
Wenn das Quell- und das Zielverzeichnis identisch sind, dann muss ein Datei Präfix angegeben werden.


Qualität

Umso höher die Zahl, desto besser ist die Bildqualität, aber umso grösser wird auch die Datei. Erfahrungsgemäss erbringt eine Qualität von 75 das beste Verhältnis zwischen Bildqualität und Dateigrösse. Scheuen Sie sich nicht, hier eigene Versuche anzustellen, um zu sehen, was Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.


Umwandlung starten

Wird der "Start" Knopf angeklickt, dann werden alle Bilder im Quellverzeichnis mit den Dateiendungen JPG, PNG, BMP und TIFF auf die gewählte Grösse skaliert und im Zielverzeichnis abgelegt. Der Vorgang kann durch klicken auf "Abbrechen" unterbrochen werden.


Rückmeldungen

Bitte senden Sie Anregungen, Fehlerberichte oder Fragen an beli0135 [at] gmail [DOT] com